PR4 – Von der Fallstudie zum regulären Lehrplan

Einführung

Im Rahmen des ProHackin’-Projekts wurden die Möglichkeiten zur Implementierung von Produkt-Hackathons in den Maschinenbau-Lehrplan eingehend untersucht. Es wurden zwei kursübergreifende Studien durchgeführt, bei denen die Studierenden an verschiedenen Projektaufgaben teilnahmen. Beide Studien lieferten reichhaltige Informationen und Empfehlungen, wie Produkt-Hackathons am besten gestaltet und in den Lehrplan integriert werden können. 

Studie Nr. 1: Erfahrungsumfrage zu Produkt-Hackathons im Lehrplan für Maschinenbau

In der ersten Studie wurde eine Umfrage unter den Studierenden des Studiengangs Maschinenbau durchgeführt, um Feedback zu ihren Erfahrungen mit Hackathons zu sammeln. Die Einbindung von Produkt-Hackathons in den Lehrplan kann zahlreiche Vorteile haben. Die Studierenden können auf einfache Weise neues Wissen erwerben und sich verschiedene Hard- und Soft Skills aneignen. Daher haben wir neben dieser Studie auch Vorschläge gemacht, wie das Hackathon-Konzept in die anderen Kurse an den Institutionen des Projektkonsortiums integriert werden könnte. Die Studie und die Implikationen für die Integration in den Lehrplan werden im folgenden Dokument beschrieben, das durch die Anhänge 1 und 2 ergänzt wird.

Studie 1: Erfahrungsumfrage zu Produkt-Hackathons im Lehrplan für Maschinenbau (Umfragen im Anhang des Dokuments)

Studie 1, Anhang 2: Potential der Integration von Produkt-Hackathons in regulären Lehrveranstaltungen

Studie Nr. 2: Entwurfsmethoden und -werkzeuge in Produkt-Hackathons – Teaminterviews und Berichte

Die zweite Studie bestand aus der Analyse von Teamberichten und Interviews, wobei der Schwerpunkt auf der Verwendung von Entwurfsmethoden und -werkzeugen in verschiedenen Phasen des Produktentwicklungsprozesses lag. Der Verlauf und die Ergebnisse der Studie werden im folgenden Bericht vorgestellt.

Studie 2: Entwurfsmethoden und -werkzeuge in Produkt-Hackathons – Teaminterviews und Berichte